top of page
Wörterbuch-Bücherverbrennung




Grundlage der Arbeit ist der Sprachgebrauch totalitärer Bewegungen.
Ausgangspunkt ist eine Sammlung von historischen Reden, welche Aufschluss darüber vermitteln wie Sprache in geschlossenen
gesellschaftlichen Systemen ideologisch geprägt ist.
Die in Reden gebrauchten Worte werden in ein alphabetisches
Ordnungssystem übertragen. Daraus entstehen Wörterbücher welche als zeithistorisches Dokument, die Prägespuren eines ideologisierten Wortschatzes Archiviren.
Zum Beispiel dokumentiert das Wörterbuch "Bücherverbrennung" den gesamten Wortschatz der von Joseph Goebbels 1933 am Opernplatz in Berlin gehaltenen Rede, in der er wirkkräftig die Naziideologie in Szene
setzt.
Durch zeichnerische Aneignung entstehen bildnerische Vorlagen welche im urbanen Raum z.B. als Plakate präsentiert werden können.
bottom of page